Im Einklang mit der Natur. Bio ohne Kompromisse.
Schonender Umgang mit der Natur. Integriertes Denken und Handeln.
Schmeck den Unterschied!
Mürztaler Bio-Imkerei
Mag. Seereiner
Anton Pirchegger-Weg 15
8642 St. Lorenzen im sonnigen Mürztal
Tel. 0670 6016755
Genaueres hier.
Es schaut gut aus! Am 11. Februar sind die Bienen nach der langen Winterpause erstmals wieder ausgeflogen. Noch ist es kühl, aber die Tage werden länger und wärmer.
Ganz wichtig sind jetzt die ersten Nahrungsquellen für Nektar (Energie) und Pollen (Eiweiß). Wir haben einige Weidenbäume in der Nähe, welche von den Bienen eifrig aufgesucht werden.
Die Völker haben jetzt einen besonders hohen Eiweißbedarf und sammeln daher Blütenpollen.
Wenn Du die Bienen beim Heimkommen beobachtest kannst Du feststellen, dass sie dicke Pollenhöschen tragen. So transportieren die Flugbienen den Pollen ins Volk.
Andere Bienen spezialisieren sich auf das Einsammeln von Nektar, wieder andere holen Wasser.
Das Bienenjahr 2021 ist gut zu Ende gegangen. Der April war gut, der Mai jedoch katastrophal schlecht. Dauerregen und Kälte haben den Bienen zugesetzt.
Die ersten 2 Juliwochen haben für unsere Bienen viel Nahrung gebracht, vor allem der Wald hat gehonigt. So gehen wir einigermaßen zufrieden ist den Herbst.
Bronzemedaille bei der Goldenen Honigwabe in Wiesenburg!
Siehe Auszeichnungen
Es ist Anfang Februar: Die Temperaturen steigen erstmals auf über 10 Grad, die Bienen fliegen!
Erste Kontrolle im Neuen Jahr. Es schaut alles gut aus. Schnee liegt auf den Beuten, keine besonderen Vorkommnisse.
Herbst
Das Bienenjahr ist gelaufen. Die Völker sind eingewintert, wenn dass Wetter passt, fliegen noch vereinzelt Bienen. Wir lassen die Völker bis zum Frühjahr in Ruhe.
Juli
High time am Bienenstand:
Honigernte (!, endlich)
Kontrolle der Völker
Varroabekämpfung
Füttern
Ableger bilden
Dokumentation
Zwischendurch ein paar Fotos
und und und…
Die Wochenenden sind gut mit Bienenarbeit gefüllt!
Frühjahr
Das Wetter ist wieder einmal eine Herausforderung. Ein sehr warmer April begünstigt die Entwicklung der Völker. Allerdings folgt ein kühler und regnerischer Mai, der genau den gegenteiligen Effekt hat.
Regelmäßige Kontrolle aller Völker
Dokumentation
Vorfrühling
Alle Bienenvölker sind wohlauf und gut über den Winter gekommen. Die Weiden blühen und werden von den Bienen sehr gerne angeflogen. Sie finden Nektar und vor allem Pollen für die Brut.
Dieses Ding stammt nicht aus StarWars - R2D2....
Sondern es ist eine Bienentränke!